Aus- und Weiterbildung
Für echte Kreislaufwirtschaft und einen holistischen Umgang mit den Rohstoffen sind neue Denkweisen und Kompetenzen gefragt. Unerlässlich ist die Aus- und Weiterbildung sowohl für Lernende und Berufstätige in der Möbel- und Matratzenindustrie als auch für (Innen-)Architekt:innen oder Nachhaltigkeitsverantwortliche.
Beispiel: Aus- und Weiterbildung zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Möbelbranche
Ausgangssituation
Kreislaufwirtschaft muss auf Stufe Berufsbildung integriert und etabliert werden – dafür setzen sich zurzeit diverse Organisationen wie Circular Economy Switzerland, Shift Switzerland, Sanu Durabilitas, Circular Hub oder Education 21 ein und auch der Bund ist aktiv geworden. Wir beabsichtigten, einen konkreten Beitrag zum Thema in der Möbelbranche zu leisten.
Vorgehen/Beschreibung
Wir haben relevante und aktuelle Aus- und Weiterbildungsangebote im In- und Ausland zusammengetragen. Mit der daraus entstandenen Liste sind wir gezielt auf Bildungseinrichtungen wie Hochschulen, Berufsschulen und die für die Lehrpläne verantwortlichen Organisationen zugegangen.
Ergebnis
Unsere branchenspezifische Liste wurde vielfach aufgerufen, mit einigen Verantwortlichen kamen wir ins Gespräch. Die Ausbildungsliste findest du hier:
Möbelspezifische Weiterbildung
Furn360
Online Training für Unternehmen der Möbelbranche
- Dauer: Variabel (Module)
- Lernform: Online
- Preis: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Furn 360 ist ein europäisches Projekt zur Entwicklung eines Schulungsprogramms, das die Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsmodellen in der Möbelbranche erleichtern soll. Das Onlinetraining vermittelt nach einer Einführung zu Kreislaufwirtschaft, Wissen zu den Themen Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle und Marketing in der Möbelindustrie. Am Ende können die erworbenen Kompetenzen anhand von «Mini Case Challenges» überprüft werden.
KATCH_e
Online Training für Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Möbelbranche
- Dauer: Variabel (Module)
- Lernform: Online
- Preis: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Die von der EU geförderte Wissensallianz zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen für eine Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung bietet einen umfangreichen Online Kurs, sowie Tools und weitere Ressourcen mit einem Fokus auf die Bau- und Möbelbranche. Der Kurs vermittelt Grundlagen rund um die Themen Geschäftsmodelle, Design und Kommunikation. Daneben werden auch didaktische Empfehlungen für Lehrpersonen angeboten und es steht eine Datenbank mit zahlreichen Beispielen aus der Branche zur Verfügung.
Allgemeine Ausbildung an Berufsschulen
Future perfect!
Online- Lernmittel für Berufsfachschulen (ABU) und Berufsmaturitätsschulen (BM)
- Dauer: Unterschiedlich
- Lernform: Online (Integration in den Präsenzunterricht)
- Preis: kostenpflichtig
Future Perfect (ABU) setzt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) innerhalb der Rahmenlehrpläne ganzheitlich und handlungskompetenzorientiert um. Dabei werden persönliche Alltagserfahrung mit theoretischem Wissen zu den drei Nachhaltigkeits-Dimensionen Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft verknüpft.
Kollaboration zwischen Lehrpersonen und Lernenden als auch unter den Lernenden werden unterstützt.
Das ganzheitliche Online-Lehrmittel Future Perfect BM ermöglicht Lehrpersonen des Ergänzungsfachs Technik und Umwelt einen einfachen Zugang zu BNE dank fertigen und zusammenhängenden Lerninhalten.
Future Perfect bietet zudem Weiterbildungen für Lehrpersonen an.
éducation21
Online Portal des nationalen Kompetenz- und Dienstleistungszentrums für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz
- Dauer: n.a.
- Lernform: n.a.
- Preis: kostenlos
In ihrem Online-Portal stellt éducation21 zahlreiche Themendossiers, umfangreiche Lehrmittel, Praxisbeispiele und Hinweise auf Veranstaltungen zum Themenfeld nachhaltige Entwicklung inkl. der Kreislaufwirtschaft zur Verfügung.
Es gibt ein Themenspezial zum Thema «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» in der Berufsbildung. Gewisse Themendossiers sind für das Thema Möbel (z.B. Wald, Plastik, Konsum, Klimawandel) besonders relevant.
Allgemeine Weiterbildung
Ellen MacArthur Foundation
Ausbildungs- und Lernplattform der Ellen MacArthur Foundation
- Dauer: Unterschiedlich
- Lernform: Online
- Preis: Grösstenteils kostenlos
Die Lernplattform der Ellen MacArthur Foundation bietet einen Überblick und Zugriff auf eine Vielzahl an eigenen und fremden Angeboten (Kurse, Videos, Lerninhalte, MOOCs). Neben grundlegenden Einführungen zum Thema Kreislaufwirtschaft findet man hier auch fundierte branchen- und themenspezifische Angebote.
edX
Übersicht Onlinekurse zum Thema Circular Economy auf edX
- Dauer: Unterschiedlich
- Lernform: Online
- Preis: Grösstenteils kostenlos
Die Plattform edX macht MOOCs (Massive Open Online Courses) von über 90 Partneruniversitäten und anderen Einrichtungen weltweit zugänglich. Davon auch einige im Themenfeld Kreislaufwirtschaft. Viele davon sind kostenlos, daneben werden auch Zertifikatskurse angeboten.
Circular Hub
Weiterbildungskurse zum Thema Kreislaufwirtschaft mit einem Fokus auf der Bau- und Immobilienbranche
- Dauer: Unterschiedlich
- Lernform: Online und Präsenzunterricht
- Preis: kostenpflichtig
CircularHub ist eine Wissens- und Netzwerkplattform für Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Ein Teil des Weiterbildungsangebots legt den Fokus auf die Bau- und Immobilienbranche. Und neben Kreislaufwirtschafts-Grundlagen werden z.B. auch Inhalte zu anderen Zukunftsthemen oder Kompetenzen für den Einkauf vermittelt.
Berner Fachhochschule
Fachkurs Circular Economy
- Dauer: 5 Kurstage und 1 Refresher-Tag
- Lernform: Präsenzunterricht
- Preis: kostenpflichtig
Der Fachkurs vermittelt in Bezug auf die Kreislaufwirtschaft und die nachhaltige Unternehmensführung Begrifflichkeiten, Zusammenhänge, Methoden und Instrumente. Die Teilnehmenden lernen bestehende Modelle und Weltanschauungen zu hinterfragen und eine nachhaltige Denk- und Handlungsweise sowie konkrete Lösungsansätze zu entwickeln. Aufgrund von Praxisbeispielen (Unternehmensbesichtigungen, Gastvorträge) wird die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft erlebbar.
ZHAW
CAS Managing Circular Economy
- Dauer: 1 Semester
- Lernform: Präsenzunterricht
- Preis: kostenpflichtig
Der berufsbegleitende Weiterbildungslehrgang vermittelt Grundkenntnisse der Kreislaufwirtschaft, Management-Tools und Erfolgsgeschichten von Unternehmen aus verschiedenen Branchen sowie Technologien, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen, wie z. B. IIoT (Industrielles Internet der Dinge), 3-Printing und Bio-Fermentation. Die Teilnehmenden lernen, wie Geschäftsmodelle entwickelt und Lieferketten in ihrem Unternehmen gestaltet werden können. Sie sind bestens gerüstet, um die Chancen und Grenzen der Kreislaufwirtschaft mit ihrem Senior Management Team zu diskutieren.
ZHAW
CAS Sustainable Innovation
- Dauer: 1 Semester
- Lernform: Präsenzunterricht
- Preis: kostenpflichtig
Der berufsbegleitende Weiterbildungslehrgang betrachtet Nachhaltigkeit als zentralen Innovationstreiber der kommenden Jahrzehnte. Teilnehmende lernen, wie sie Nachhaltigkeit als Chance für Innovation nutzen können und finanzielle mit ökologischen und sozialen Zielen in Einklang bringen, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Vom Club of Rome bis zur Agenda 2030, von der Suffizienz bis hin zur Circular Economy: neben der Theorie inspirieren zahlreiche Praxisbeispiele. Der CAS versetzt Teilnehmende in die Lage, Ihre Kompetenzen in Bezug auf nachhaltige Innovation auch nach Abschluss des CAS weiterzuentwickeln und ihr Netzwerk weiter auszubauen.
Berner Fachhochschule
Master of Science: Circular Innovation and Sustainability
- Dauer: 4 Semester (Vollzeit), 5–8 Semester (Teilzeit)
- Lernform: Präsenzunterricht
- Preis: kostenpflichtig
Der fachübergreifende Masterstudiengang Circular Innovation and Sustainability verbindet betriebswirtschaftliche Kompetenzen mit einem technischen und ökologischen Verständnis von Produktionskreisläufen und dem nachhaltigen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Parallel zum theoretischen Studium haben die Studierenden die Möglichkeit, über ein frei wählbares Projekt, Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und so eine Transformation anzustossen.
Erkenntnisse
Die Anpassung von Lehrplänen benötigt Zeit, direkte Kontakte zu Lehrpersonen sind jedoch oft zielführend. Ausdauer und das wiederholte Anklopfen bei den verantwortlichen Studienleitungen sind der Schlüssel zum Erfolg. In Firmen müssen sich die Kreislaufwirtschaft und entsprechende Weiterbildungen intern etablieren.